Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aufbau und Inhalte

Siehe auch: Übersichten zum Studienverlauf

Der Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt. Das Curriculum besteht aus insgesamt 9 Modulen, in denen thematisch oder methodisch zusammenhängende Lehrveranstaltungen gebündelt werden. Die Module lassen sich in drei Anforderungsbereiche unterteilen:

  • Methodischer Anforderungsbereich
  • Klinische Anwendungsfächer
  • Weitere Anforderungsbereiche

Dies entspricht einem Studienvolumen von insgesamt 120 Leistungspunkten (LP), davon entfallen 75 LP auf die studienbegleitenden Module (inklusive das Nebenfach im Umfang von wenigstens 12 LP), 15 LP auf das berufsorientierte Praktikum und 30 LP auf die Masterarbeit. Der durchschnittliche Studienumfang beträgt 30 Leistungspunkte pro Semester der Regelstudienzeit.

Der idealtypische Studienverlaufsplan gibt die Lage und den Umfang der Module (in Leistungspunkten) bei einer Regelstudienzeit von 4 Semestern an.

Im Folgenden werden die drei Anforderungsbereiche des Masterstudiengangs Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie vorgestellt:

1. Methodischer Anforderungsbereich

Der methodische Anforderungsbereich umfasst zwei Module, die jeweils zwei bzw. eine Vorlesung und eine Übung beinhalten:

  1. In dem ersten Modul Multivariate Verfahren werden die theoretischen und praktischen Qualifikationen für die Auswertung empirischer Untersuchungen mit Hilfe multivariater Verfahren vermittelt. Zudem werden Studierende befähigt, Evaluationen von Interventionen zu planen, durchzuführen und zu bewerten.
  2. Gegenstand des zweiten Moduls Diagnostik und Evaluation ist die Evaluation von Programmen und Verfahren der Skalierung unter besonderer Berücksichtigung testtheoretischer Modelle.

2. Klinische Anwendungsfächer

Der klinische Anforderungsbereich besteht aus vier Modulen:

  1. Im Modul Biopsychologie und Psychosomatik/Verhaltensmedizin werden die neurobiologischen Grundlagen psychischer Störungen und somatischer Erkrankungen sowie die Bedeutung des Erlebens und Verhaltens bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf somatischer Erkrankungen vermittelt.
  2. In dem zweiten Modul Psychotherapie und Beratung erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse der wichtigsten klinisch-psychologischen Interventionsmethoden und erlernen den methodischen Ablauf einer Auswahl therapeutischer Techniken.
  3. Gegenstand des Moduls Pathopsychologie und Diagnostik ist die Entwicklung von Fallkonzeptionen für die Behandlung psychischer Störungen mithilfe wissenschaftlich-diagnostischer Verfahren.
  4. Im Modul Studienprojekt und Kolloquium sollen Studierende – nach Vorgaben und betreut durch die Dozenten – lernen, Projekte in einem der Bereiche des klinischen Schwerpunkts so weit wie möglich selbständig und nach wissenschaftlichen Standards zu planen, die erforderlichen fachlichen und überfachlichen Grundlagen und Methoden zu erarbeiten, das Projekt durchzuführen, auszuwerten sowie schriftliche Projektberichte zu verfassen und im Kolloquium zu präsentieren.

3. Weitere Anforderungsbereiche

Zu den weiteren Anforderungsbereichen zählt das Nebenfach, das Praktikum und die Masterarbeit.

Die Wahl des Nebenfachs können Studierende nach eigenen Bedürfnissen und Interessen aus dem folgenden Fachangebot wählen:

  • Angewandte Systemwissenschaft 
  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik
  • Kognitionswissenschaft
  • Gesundheitswissenschaften
  • Mathematik
  • Pädagogik
  • Philosophie
  • Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften

Details zu den jeweiligen Nebenfächern finden Sie hier.

Das Praktikum (Modul berufsorientiertes Praktikum) verschafft Master-Studierenden die Möglichkeit, fachspezifische und überfachliche Kompetenzen (Schlüsselqualifikationen) im Berufsalltag auf neue Aufgabenstellungen anzuwenden. Ferner sollen sie Kontakte zur Berufswelt knüpfen und so eine Grundlage für ihre spätere Berufswahl schaffen.

Außerdem werden den Studierenden als Zusatzangebote u.a. die Praxisreihe und die Praxiswerkstatt mit Vorträgen und Workshops von berufserfahrenen Praktiker*innen zu verschiedenen Themen angeboten.

Ebenfalls haben die Studierenden die Möglichkeit ihr Transcript of Records durch Zusatzangebote im Bereich der Pädagogischen Psychologie sowie grundständige Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge und Sprachkurse beliebig zu erweitern.

In der Masterarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, eine psychologische Fragestellung konzeptionell und methodisch nach wissenschaftlichen Standards unter Verwendung psychologischer Methoden selbständig zu bearbeiten und in geeigneter Form schriftlich präsentieren zu können.

 

Zusätzliche Lehrveranstaltungen, die im Leistungsnachweis aufgeführt werden können, finden sich hier. Mit Ausnahme der Blockveranstaltung "Familienrechtspsychologie" gelten diese nicht als Nebenfach.

Bei weiteren Fragen zu Aufbau und Inhalt des Studiengangs wenden Sie sich an den Studiengangsmanager:

Christopher Klanke, Dipl.-Psych.

Tel.: +49 541 969-7707
christopher.klanke@uni-osnabrueck.de

Raum: 75/209
Institut für Psychologie
Lise-Meitner-Straße 3
49076 Osnabrück
Sprechzeiten: nach Email-Vereinbarung