Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrangebot in diesem Semester

Im Folgenden finden Sie das Lehrangebot unseres Fachgebiets in diesem Semester, gegliedert nach Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika. Über die roten Veranstaltungslinks erhalten Sie jeweils nähere Informationen zu den Veranstaltungen (nach der Anmeldung in Stud.IP). Ein Anmeldung zu den Veranstaltungen müssen Sie in Stud.IP vornehmen. Dort sind auch alle Materialien für die Veranstaltungen hinterlegt. Die Veranstaltungen unseres Fachgebiets in Stud.IP sind alle ohne Passwort zugänglich.

     Lehrveranstaltungen Lebenslauf Publikationen

Prof. Dr. Christina Noack

Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache

Tel.: +49 541 969-4440
cnoack@uni-osnabrueck.de

Raum: 41/205
Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Sprechzeiten: Feriensprechstunde: 23.02.24 13-14 Uhr und 07.03.24 14-15 Uhr

Lehrveranstaltungen


Sommersemester 2024
Die Entwicklung von Textschreibkompetenz im Grundschulalter: Referenzielle und relationale Kohärenz
Erstlesen / Erstschreiben [KCL-EEE]
Fachnetze GHR300
GHR 300 Germ - Vorbereitung auf die Praxisphase
Kolloquium für sprachwiss. u. sprachdid. BA-, MA- und Projektarbeiten [GER-PKBA, GER-MK, X-SE-KOL08]
Methoden des Sprachunterrichts [DD2 SD]
Orthographieunterricht und Textproduktion [DD4]
Sprachliche Förderdiagnostik in KiTa und Schule [PROF]
Sprechstunde Noack
Tagung Sprachausbau
teachUOS
ZLB - OE

Lebenslauf



Publikationen


Monographien und Herausgeberschaften:


[mit Gesine Esslinger] Das Komma und seine Didaktik. SLLD-E (Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Einführungen), Band 1). DOI: https://doi.org/10.46586/SLLD.146. Print-Ausgabe bei Schneider Hohengehren 2020.

System, Norm und Gebrauch - drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. Hrsg. v. Birgit Mesch & Christina Noack. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016.

[mit Ursula Bredel und Nanna Fuhrhop] Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: Francke 22016.

Grammatikterminologie und Grammatikunterricht. Hrsg. v. Christina Noack & Jakob Ossner. OBST, H. 79, 2011.

Sprachliche Strukturen thematisieren. Sprachunterricht in den Zeiten von Bildungsstandards (Diskussionsforum Deutsch 28). Hrsg. von Klaus-Michael Köpcke und Christina Noack. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011.

Phonologie (Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik 10). Heidelberg: Winter. 2. Auflage 2015.

Sprachgeschichten. Eine Braunschweiger Vorlesung. Hrsg. von Martin Neef und Christina Noack. Bielefeld: Vlg. für Regionalgeschichte 2010.

Sprache als Form. Festschrift für Utz Maas zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Michael Bommes, Christina Noack und Doris Tophinke. Opladen: Westdeutscher Verlag 2002.

Regularitäten der deutschen Orthographie und ihre Deregulierung. Eine computerbasierte Untersuchung zu ausgewählten Sonderbereichen der deutschen Rechtschreibung. Dissertation. Universität Osnabrück 2000. (Überarbeitet 2001: http://elib.ub.uni-osnabrueck.de/publications/diss/E-Diss158_thesis_1.ps).
 

Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften:

2022
"Grammatische Modellierung als Gemeinschaftsaufgabe für eine durchgängige und integrative Sprachbildung". In: Anja Müller & Katharina Turgay (Hgg.): Grammatische Modellierung als Grundlage für sprachdidaktische Vermittlung. Linguistische Berichte Sonderheft 31. Hamburg: Buske, 117-127.

"Rechtschreibwissen und Rechtschreibstrategien am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe am Beispiel der Schärfungsschreibung". In: Hrvoje Hlebec & Said Sahel (Hgg.): Orthographieerwerb am Übergang. Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe. Berlin: Erich Schmidt, 23-46.

"Geschichte des Lesen- und Schreibenlehrens in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart". In: Röber, Christa/ Olfert, Helena (Hgg.): Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben  (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 2). 2. überarbeitete Auflage, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 31-53.

2021
"Die Bedeutung des Trochäus für den Schriftspracherwerb". In: Nikolas Koch & Barbara Kozikowski (Hgg.): Spracherwerb. Der Deutschunterricht Heft 5/ 2021, 17-26.

"Rechtschreibkompetenz an den Übergängen". In: Mücke, Wenke (Hrsg.): Übergänge im Deutschunterricht und ihre fachliche Gestaltung in den Bildungsstufen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1-32.

"Schriftsprachliche Ressourcen, Kompetenzen und Strategien mehrsprachiger Kinder". In: Hack-Cengizalp, Esra, Corvacho del Toro, Irene (Hg.): Literalität und Mehrsprachigkeit (Festschrift für Ulrich Mehlem). Bielefeld: wbv 2021, 111-124.

[mit Andrea Drynda, Laura Knüppe und Stefan Tröster-Mutz] "Orthographisches Wissen bei Fünftklässlern". In: Kepser, Matthis, Schallenberger, Stefan, Müller, Hans-Georg (Hg.): Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion. Wien: Lemberger, 125-142.

[mit Gesine Esslinger] "Sprachreflexiv, leser- und musterorientiert. Begründung und Konzeption einer neuen Kommadidaktik". In: Katharina Köller & Doris Tophinke (Hgg.): Orthographieunterricht heute. Theorie - Empirie - Didaktik. Der Deutschunterricht Heft 3/ 2021, 61-71.

2020
[mit Christian Münch] "From the oral-literate debate to the translanguaging paradigm – and back again
A German perspective on multilingual writing strategies". Written Language and Literacy 23:2 (2020).

[mit Silvana Spiekermann] "Dann wird der hintere Muskel vom vorderen Muskel gedehnt“. Grammatisches
Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel des Passivs. Grammatikdidaktik: Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität.
" In: Langlotz, Miriam: Grammatikdidaktik. Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität. (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, 309-325.

2019
"Schema des Trochäus." In: Tophinke, Doris/ Topalović, Elvira/ Rohlfing, Katharina J. (Hrsg.): Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands Jg. 66, Heft 4/2019, 369-376.

2017
[mit Eva Gläser, Ingrid Kunze, Karin Osterheider] "Sprachliches Handeln bei der kooperativen Bearbeitung komplexer Aufgaben im naturwissenschaftlich-technischen Anfangsunterricht". In: Ahrenholz, Bernt/ Hövelbrinks, Britta/ Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017, S. 247-265.

[mit Christian Dawidowski] "Fachdidaktik als wissenschaftliche Theorie des Fachunterrichts oder als fachspezifische Hilfswissenschaft für die Unterrichtspraxis?" In: Kontroversen in der Deutschdidaktik. Der Deutschunterricht Heft 2/2017, S. 18-33.

"Fremd- bzw. Zweitspracherwerb von Geflüchteten". Bundeszentrale für politische Bildung 2017 https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/243940/fremd-bzw-zweitspracherwerb-von-gefluechteten?p=al

2016
"Führt das Genus in der deutschen Schulgrammatik ein Schattendasein?" In: Bittner, Andreas/ Spieß, Constanze (Hrsg.): Formen und Funktionen. Morphosemantik und grammatische Konstruktion. Berlin u.a.: de Gruyter, 2016 S. 127-140.

[mit Birgit Mesch] "System, Norm und Gebrauch - Drei Seiten derselben Medaille?" In: Mesch, Birgit/ Noack, Christina (Hrsg.) 2016, S. 1-8.

[mit Marina Root, Sybille Drexler, Thomas Bals] "Zwischen PISA und PIAC – Eine empirische Untersuchung zum Lesekompetenzniveau von Berufsschülern". In: Sonderheft Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2016.

2015
"Geschichte des Lesen- und Schreibenlehrens". In: Röber, Christa/ Olfert, Helena (Hgg.): Schriftsprach- und Orthographieerwerb. Deutschunterricht in Theorie und Praxis 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2015, 30-54.

[mit Ingrid Kunze] "Individuelle Förderung im Deutschunterricht der Grundschule. Zum fachdidaktischen Forschungsstand". In: Behrensen, Birgit/ Gläser, Eva/ Solzbacher, Claudia (Hgg.): Fachdidaktik und individuelle Förderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2015, 13-28.

2014
[mit Renate Musan] "Pronominale Referenzmarkierungen in der Grundschule". In: Averintseva-Klisch, Maria; Peschel, Corinna (Hgg.): Aspekte der Informationsstruktur für die Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, 110-128.

[mit Oliver Teuber] "Sprachreflexion/ Grammatikunterricht in Sprachbüchern und anderen Medien". In: Gornik, Hildegard (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Deutschunterricht in Theorie und Praxis 6. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, 365-384.

2013
[mit Ursula Bredel & Ingo Plag] "Morphologie lesen: Stammkonstanzschreibung und Leseverstehen bei starken und schwachen Lesern." In: Neef, Martin & Scherer, Carmen (Hgg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. Berlin: de Gruyter 2013, 211-249.

"Lesen". In: Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hgg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider Hohenhgehren 2013.

<2013
[mit Constanze Weth] "Orthographie- und Schriftspracherwerb in mehreren Sprachen - Ein Forschungsüberblick". In: Grießhaber, Wilhelm & Kalkavan, Zeynep (Hgg.): Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Freiburg: Filibach 2012, 15-34.

"Die Entdeckung der Großschreibung". In: Bredel, Ursula/ Reißig, Thilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. (Handbuchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis) Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, 585-600.

"Orthographische Strukturen beim Lesen nutzen". In: Bredel, Ursula/ Reißig, Thilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. (Handbuchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, 374-391.

"Vom Nutzen der Silbe für den Schriftspracherwerb". Die Silbe im Anfangsunterricht Deutsch. Festschrift zum zehnjährigen Jubiläum des Lehrgangs ABC der Tiere. Offenburg: Mildenberger 2010, 5-16.

"Von Wortjägern und Buchstabensammlern: Geschichte(n) des homo scribens". In: Neef, Martin/ Noack, Christina (Hgg.): Sprachgeschichten. Braunschweig 2010, 73-88.

"Orthographie als Leserinstruktion. Die Leistung schriftsprachlicher Strukturen für den Dekodierprozess". In: Bredel, Ursula/ Hinney, Gabriele/ Müller, Astrid (Hgg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch - didaktisch - empirisch. Tübingen: Niemeyer 2010, 151-170.

"Can secondary pupils train decoding skills? An empirical study on phonological reading errors". Written Language and Literacy 12:1 (2009), 97-115.

"Wenn der Hont auf dem Faarat Kuren holt: Junge Sprachexperten auf dem Weg zur Schrift". In Denkler, Markus et al. (Hgg.): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen, Münster: Aschendorff 2008, 203-220.

"Die Silbe als Zugriffseinheit beim Leseprozess". In: Bredel, Ursula/ Günther, Hartmut (Hgg.): Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen: Niemeyer 2006, 181-195.

"Lesekompetenzen von badischen und norddeutschen HauptschülerInnen. Ein phonologisches Analysekonzept zur Dekodierfähigkeit". In: Bredel, Ursula/ Siebert-Ott, Gesa/ Thelen, Tobias (Hgg.): Schriftspracherwerb und Orthographie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2004, 104-122 (Diskussionsforum Deutsch, Bd. 16).

"Usem - ausm - aus dem: Schriftsprachliche Probleme von Dialekt- und Hochdeutschsprechern. Ergebnisse eines Forschungsprojekts". Alpha-Forum 53/ 2003.

"Regularities in German Orthography: A Computer-Based Comparison". In: Neef, Martin/ Neijt, Anneke/ Sproat, Richard (Hgg.): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen: Niemeyer 2002, 149-168.

"Mundart und Schrifterwerb am Beispiel des Alemannischen. Aktueller Forschungsstand und Perspektiven". In: Röber-Siekmeyer, Christa/ Tophinke, Doris (Hgg.): Schärfungsschreibung im Fokus. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2002, 222-246 (Diskussionsforum Deutsch, Bd. 10).

"Die Kodifizierung orthographischer Regularitäten seit Adelung und ihre Aufnahme in die Schulpraxis". In: Röber-Siekmeyer, Christa/ Tophinke, Doris (Hgg.): Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2002, 83-97 (Diskussionsforum Deutsch, Bd. 9).

 

herausgegebene didaktische Zeitschriften:

  • Digitaler Sprachunterricht. Praxis Deutschunterricht 1/2022. Westermann [mit Ingrid Kunze]
  • Rechtschreibstrategien. Praxis Deutschunterricht 4/2021. Westermann [mit Ingrid Kunze]
  • Bildungssprache. Praxis Deutschunterricht 6/2020. Westermann
  • Wortarten. Praxis Deutschunterricht 6/2019. Westermann
  • Textverknüpfungen - Aus Wörtern werden Texte. Deutschunterricht 6/2018. Westermann [mit Wenke Mückel]
  • Kommasetzung. Deutschunterricht 1/2018. Westermann
  • Informationen - recherchieren, finden, auswerten. Deutschunterricht 3/2016. Westermann [mit Burkhard Wetekam] 
  • Rechtschreiben für Leser. Deutschunterricht 5/2015. Westermann
  • Fachsprache. Deutschunterricht 5/2014. Westermann [mit Wenke Mückel]
 

Aufsätze in didaktischen Zeitschriften:

  • [mit Ingrid Kunze] "Sprachunterricht 4.0. Digitales Lernen in der sprachlichen Bildung" (Basisbeitrag). Praxis Deutschunterricht 1/2022, 4-9.
  • [mit Elvira Topalovic] "Rechtschreibstrategien und Sprachstrukturen. Fehlerschwerpunkte erkennen und vermeiden(Basisbeitrag). Praxis Deutschunterricht 4/2021, 4-10.
  • "Was ist Bildungssprache? Fachlernen und Sprachlernen in der Schule(Basisbeitrag). Praxis Deutschunterricht 6/2020, 4-10.
  • "Normbrüche als literarische Lizenz. Irritationen am Textanfang: James Joyce". Praxis Deutschunterricht 2/2020, 37-39.
  • "Wortarten sicher bestimmen. Zweifelsfälle erkennen und Verwirrungen lösen" (Basisbeitrag). Praxis Deutschunterricht 6/2019, 4-11.
  • [Mit Corinna Evers] "Auf und davon - von der Wichtigkeit kleiner Wörter. Mit dem 'Sprachabschneider' erkennen , dass alle Wörter wichtig sind". Praxis Deutschunterricht 6/2019, 48-53.
  • [mit Wenke Mückel] "Aus Wörtern werden Texte" (Basisbeitrag) Deutschunterricht 6/2018, 4-9.
  • "Kommasetzung ist schwer, oder?" (Basisbeitrag) Deutschunterricht 1/2018, 4-9.
  • "Richtig sicher mit dem Komma - Ein Crashkurs für die Oberstufe".  Deutschunterricht 1/2018, 38-45.
  • "Recherchieren - ein didaktisches Notstandsgebiet?" (Basisbeitrag) Deutschunterricht 3/2016, 4-10.
  • "Wortverwandschaften erkennen" Deutschunterricht 1/2016, 24-30.
  • "Rechtschreiben für sich - und andere!" Deutschunterricht 5/2015, 4-11.
  • "Ich bin doch nicht blöd! Werbung kritisch lesen" Deutschunterricht 2/2015, 28-32.
  • [mit Wenke Mückel] "Auf dem Weg zur Fachsprache (Basisbeitrag)" Deutschunterricht 5/2014, 4-7.
  • [mit Marina Root] "Sollten wir mal über den Konjunktiv nachdenken?" In: Deutschunterricht 1/2014, 30-34.
  • "Mut zur Lücke." Deutsch 5-10, 36/2013, 8-11.
  • [mit Christine Dimroth] "Nominalflexion: Defizite erkennen und beheben". Deutschunterricht 4/2012, 14-18.
  • "Fasse dich kurz! Texte komprimieren". Deutschunterricht 1/2012, 30-35
  • "Subjekt oder Substantiv? Satzglieder und Wortarten". Deutschunterricht 1/2010, 10-15.
  • "Sprachliche Normen und neue Medien". Deutschunterricht Extra 5/2009, 65-70.
  • "Anschluss verpasst - falsche Bezüge vermeiden". Deutschunterricht 2/2008, 32-35.
  • [mit Klaus-Michael Köpcke:] "Hau weg den Ball! - Ausklammern oder nicht?" Deutschunterricht 2/2008, 26-31.
  • "Aber Wie-Wörter schreibt man doch klein!". Praxis Deutsch 198/ 2006, 36-43.