Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Das Fachgebiet ist verantwortlich für die Lehre in folgenden Modulen (VL: Vorlesung):

Im Bachelorstudiengang BSc-Psychologie

  • Modul B-Psy-122: Allgemeine Psychologie II, 8 LPS
    2 Vorlesungen: VL Lernen (im WS) und VL Emotion und Motivation (im SS). Modulprüfung: Klausur

  • Modul B-Psy 123: Biologische Psychologie, 8 LPS
    1 VL (im SS) und 1 Seminar (im WS). Modulprüfung: Klausur.

Im MSc-Studiengang: "MSc Psychologie, Schwerpunkt Klinische Psychologie"

  • Modul M-Psy 111: Biopsychologie und Psychosomatik / Verhaltensmedizin, 12 LPS
    1 VL Biopsychologie (im WS), 1 VL Psychosomatik/Verhaltensmedizin (im SS) und 1 Seminar Psychosomatik/Verhaltensmedizin und Neuropsychologie (im SS). Modulprüfung: Klausur

  • *Modul M-Psy-114, Studienprojekt und Kolloquium im Klinischen Schwerpunkt, 11 LPS (anteilmäßig beteiligt).

Zusatzangebote

  • Kurs Blockpraktikum Neuroanatomie

    Wir organisieren den 1-wöchigen Blockkurs "Neuroanatomie", der an der Universität Münster durch Prof. Dr. W. Knabe in der vorlesungsfreien Zeit des WS und SS durchgeführt und aus Studienqualitätsmitteln finanziert wird. Der Kurs ist teilnehmerbeschränkt. Bei Überschreiten der Interessentenzahl erfolgt die Platzvergabe im Losverfahren. Weitere Informationen hier.

Nachfolgend finden Sie die Angaben zur Lehre im aktuellen Semester:

[BIII.2] Duales System: Cui Bono? Kritische Einführung in die Ideen- und Sozialgeschichte der Dualen Berufsausbildung

Christoph Porcher

Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen:

Beschreibung:
In diesem Seminar wird eine kritische Einführung in die Ideen- und Sozialgeschichte der dualen Berufsausbildung geboten. Das duale System, das in vielen Ländern als effektive Methode zur Ausbildung von Fachkräften gilt, wird unter die Lupe genommen, um die Frage zu beantworten: "Wem nützt es?" Die Inhalte des Seminars umfassen zunächst eine historische Betrachtung der dualen Berufsausbildung, beginnend mit ihren Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis hin zu ihrer heutigen Form. Es wird auf die historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen eingegangen, die zur Entwicklung dieses Ausbildungssystems geführt haben. Darauf aufbauend werden verschiedene Perspektiven und Standpunkte zur dualen Ausbildung analysiert. Dabei werden Fragen nach der Rolle von Wirtschaftsunternehmen, Bildungseinrichtungen und staatlichen Akteuren gestellt. Es wird diskutiert, welche Interessen und Motivationen hinter der Förderung des dualen Systems stehen und wer von diesem System letztendlich profitiert. Des Weiteren werden kritische Stimmen und Herausforderungen des dualen Systems beleuchtet. Dabei werden Aspekte wie soziale Ungleichheit, Geschlechterrollen, Migrationshintergrund und Strukturierung des Arbeitsmarktes berücksichtigt. Es wird untersucht, ob das duale System tatsächlich allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen Chancen bietet oder ob es bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten verstärkt. Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen und in Diskussionen zu reflektieren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und Implikationen des dualen Ausbildungssystems zu entwickeln und kritische Denkansätze zu fördern.

Erstes Treffen:
Montag, 08.04.2024 12:00 - 14:00, Ort: 22/105

Ort:
22/105

Semester:
SoSe 2024

Zeiten:
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Termine am Montag, 01.07.2024 18:00 - 20:00

Leistungsnachweis:
Die Studienleistung besteht aus der Erstellung eines Lerntagebuchs.

Veranstaltungsnummer:
3.206031

ECTS-Kreditpunkte:
2

Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Berufs- und Wirtschaftspädagogik > Bachelor > Berufliche Bildung Gesundheitswissenschaften/Kosmetologie/Pflegewissenschaft Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Berufs- und Wirtschaftspädagogik > Bachelor > Berufliche Bildung Elektro-/Metalltechnik (kooperativ) Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Berufs- und Wirtschaftspädagogik > Bachelor > Berufliche Bildung Ökotrophologie Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor Berufliche Bildung > Berufs- und Wirtschaftspädagogik > BIII: Grundlagen der Berufsbildungsforschung